Zurück

Die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) des Kantons Genf macht 35 % des Kantonsgebiets aus und wird hauptsächlich für den Pflanzenbau genutzt. Doch die tierische Produktion macht aufgrund der Weiterentwicklung des Geflügelsektors auf sich aufmerksam. Mit dem Zerfall der Getreidepreise vor Augen wagt 2001 ein erster Landwirt den Schritt in die Poulet-Produktion «aus bäuerlicher Haltung». In der Folge wird die Infrastruktur der Geflügelschlachterei umgebaut. 2015 wird eine Produktion von Genfer Eiern im grossen Stil lanciert, und ein Jahr später bauen zwei Landwirte Geflügelmastställe.

Die Umwandlung der Genfer Geflügelbranche betrifft alle ihre Akteure und erstreckt sich beispielsweise bis zur Mühle, die ihre Strukturen anpassen muss, um die rund 50 000 neuen Geflügelplätze, die in zwei Jahren im Kanton hinzugekommen sind, ernähren zu können. Die Stadt Genf ist von einem Grüngürtel umgeben, der sich auf mehr als 11 000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN) ausdehnt und über 35 % des Kantonsgebiets ausmacht (gesamtschweizerischer Durchschnitt: 36 %). Ein Drittel der Kantonsfläche dient somit der Herstellung von Lebensmitteln, die hauptsächlich aus pflanzlicher Produktion stammen. Obwohl Genf nur 1 % zur Schweizer Landwirtschaft beiträgt (bezüglich Betriebszahl, Fläche und Bruttoeinkommen), ist es der drittgrösste Weinbaukanton der Schweiz und der drittgrösste Kanton beim Gewächshaus- und Tunnelanbau.

Zoom: ab17_datentabelle_grafik_politik_strukturverbesserungen_gefluegelstaelle_d.png

Mit den rund 2700 Rindern und 5 Milchbetrieben (ca. 300 Milchkühe) stand die tierische Produktion in Genf nie im Vordergrund.

Die Entwicklung der Geflügelbranche

Die Zukunftsaussichten eines Preiszerfalls beim Getreide, das ein Drittel der LN des Kantons ausmacht und fast zu 100 % im Extenso angebaut wird, haben dazu animiert, nach Alternativen zu suchen. So entstand bei einem Landwirt aus Troinex die Idee, die Ackerkulturen besser in Wert zu setzen. Bereits 2001 erstellte er einen Stall für 4000 Poulets. Mit der Zucht von schwarzen Nackthalshühnern, die in 90 Tagen hochwertiges Fleisch «aus bäuerlicher Haltung» produzieren, konnte dem Genfer Becken ein neues Produkt «aus der Region» angeboten werden. So reichen sich die Kunden seit 15 Jahren die Klinke in die Hand, um auf dem Bauernhof die Hälfte der 12 000 Poulets, die derzeit gezüchtet werden, abzuholen.

Doch der Landwirt, der zum Züchter wurde, gab sich damit nicht zufrieden. Er bündelte die nötigen Kräfte, um die gut 30-jährigen Schlachtanlagen der Region zu modernisieren. 2005 wurde der Geflügelschlachthof von Perly vollständig renoviert. Das Besondere an den neuen Anlagen ist, dass Geflügel aller Art und jeder Grösse am selben Tag verarbeitet werden kann, mit einer Frequenz von 2000 Stück pro Stunde und bis zu 10 000 Stück pro Tag. Der neue Schlachthof ist an zwei bis drei Tagen pro Woche geöffnet und bereit, mit der künftigen Entwicklung der Branche Schritt zu halten.

Ein paar Jahre später entscheidet ein junger Landwirt, der den Familienbetrieb mit rund 60 Hektar Land – davon die Hälfte Getreide – übernimmt, die Milchwirtschaft an den Nagel zu hängen und stattdessen auf Geflügel zu setzen. 2015 baut er in der Genfer Enklave Céligny an einem isolierten Ort zwischen Autobahn und Wald einen Hühnerstall für 12 000 Legehennen. So viel Geflügel auf einem Betrieb, eine gross angelegte Eierproduktion: das ist ein neues Kapitel in der Genfer Zuchtgeschichte. Nun können Konsumentinnen und Konsumenten sich in Warenhäusern mit Eiern aus der Region eindecken.

Zoom: filiaere_volaille_02.jpg

Bau des Hühnerstalls für 12 000 Legehennen in Céligny

Zwei Junglandwirte aus Jussy und Satigny, die je einen Betrieb mit 100 Hektar bzw. 60 Hektar Land (davon 40 – 50 % für den Getreidebau) übernehmen, folgen 2016 dem Beispiel aus Céligny. Sie bauen je einen Geflügelstall für die semi-intensive Mast (2 Monate) von 18 000 Poulets. Die beiden Gebäude sind identisch und ergänzen sich gegenseitig. Sie messen 1400 m2, verfügen über einen Wintergarten und einen Zugang zu einem Grasauslauf und wurden mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, das Energieeinsparungen von 50 % bringt. Jeder Hühnerstall ist in zwei Hallen unterteilt, die anhand der Einteilung in vier Gruppen eine kontinuierliche Lieferung von jährlich rund 240 000 Coquelets und Poulets ermöglicht. Die gesamte Produktion wird im Schlachthof von Perly verarbeitet und schliesslich dem Grosshandelsvertrieb und der Grossgastronomie in Genf zugeführt.

Garantiemarke

Diese neuen Hühnerställe verfügen über das Label «Genève Région – Terre Avenir (GRTA)». Diese Garantiemarke wurde 2004 vom Kanton Genf ins Leben gerufen und kennzeichnet landwirtschaftliche Erzeugnisse, die in der Region verarbeitet und aufbereitet wurden. So sind zu dem Angebot an rund 500 Produkten, die unter diesem Regional-Label laufen, zwei bedeutende neue Produkte hinzugekommen: das Ei und das Poulet. Dieses Geflügel verzehrt jährlich 1500 Tonnen Futter, das ausschliesslich aus der Region stammt (Anforderung des Labels). Um diesen Bedarf zu decken, schlug sich der Wandel der Branche auch im vorgelagerten Bereich nieder.

Zoom: filiaere_volaille_03.jpg

Genfer Eier im Selbstbedienungsangebot im Warenhaus

Die Mühle «Le Moulin de la Plaine» in der Genfer Gemeinde Dardagny ist seit jeher Abnehmerin der regionalen Getreideproduktion. Ein Nebenfluss der Rhone, der Allondon, treibt die Mühle seit 1321 an. Diese war ursprünglich im Besitz der Grundherrschaft von Dardagny und ging 1912 in die Hände der Getreidebauern über. Heute wird sie als Genossenschaft geführt und erfüllt weiterhin ihre Aufgabe, das Genfer Getreide zu sammeln, zu sortieren und zu trocknen sowie Tierfutter herzustellen. Doch die Holzbauten der Mühle wurden zu Beginn des letzten Jahrhunderts errichtet und sind mit der zusätzlichen Produktion von Futtermitteln für 55 000 Geflügeltiere überfordert. Deshalb entscheidet sich die Genossenschaft, ein grosses Investitionsprojekt zu lancieren, um 2017 eine neue Mühle zu erstellen.

Die Gewinner

So durchlebte Genf in wenigen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel, damit die Konsumentinnen und Konsumenten vom Getreidefeld über die Mühle und den Schlachthof bis hin zum Brathuhn (oder der Omelette) von A bis Z von einer lokalen Branche profitieren können. Dieser kurze Kreislauf strebt auch beim Mist einen geschlossenen Zyklus an, denn die Ausscheidungen aus diesen neuen Zuchtstätten werden den Genfer Getreidefeldern zugeführt, die ganz am Anfang des Prozesses stehen. Nicht nur die Landwirtinnen und Landwirte konnten dank dieser Entwicklung ihre Einnahmequellen diversifizieren, auch die Tätigkeiten der vor- und nachgelagerten Gemeinschaften erlebten einen Aufschwung. Die grössten Gewinner dieser nachhaltigen Veränderung der landwirtschaftlichen Strukturen des Kantons sind unter dem Strich aber die Genfer Konsumentinnen und Konsumenten, denn im gesamtschweizerischen Mittel stammt nur die Hälfte des jährlichen Pro-Kopf-Konsums von 11 kg Geflügelfleisch aus inländischer Produktion.

Céline Perroux, Direction générale de l'agriculture et de la nature des Kantons Genf, celine.perroux@etat.ge.ch

Facebook Twitter

Kontakt

* Bitte alle erforderlichen Felder ausfüllen.